|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Solarexperimente
- Solarbasteln |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Zauber und Ästhetik einer nachhaltigen Energieerzeugung |
Silizium, der Stoff aus dem die Zukunft ist |
||||||||||||||||||||||||
Die Solarzelle ist als Stromquelle für elektrische Experimente besonders geeignet, da sie kurzschlußfest ist. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Sonnenlabor
Analogie Wasser- Stromkreislauf |
|||||||||||||||||||||||||
Besonders
reizvoll und das Verständnis fördernd sind Funktionsmodelle,
die tatsächlich Arbeit verrichten |
|||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
Solarboot |
|||||||||||||||||||||||||
Der Einsatz von Sonnenenergie im Lebenselement Wasser kommt dem Charakter der sanften Solartechnologie entgegen. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
aus Styropor und einer Solarkappe mit Lüfter ( 5,-€) ist schnell ein Propellerboot gebaut. |
|||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||
In Regenrinnen lassen sich Bootsrennen auch im trockenen Binnenland austragen |
|||||||||||||||||||||||||
Solarpaneele Konfektionierte,
gekapselte oder vergossene Solarmodule sind gegenüber losen Solarzellen
relativ teuer. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Billiger und unkomplizierter Solarspass. Westentaschen
UFO Der Vibrationsmotor eines Handys bewegt das nur 5 cm im Durchmesser messende und 6mm hohe Objekt. Durch Abschatten der Solarzellen kann das UFO ferngesteuert werden! |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Solarmobil |
|||||||||||||||||||||||||
Statt Beschaulichkei
wird von einem Solarmobil Geschwindigkeit ( = Leistung) erwartet, das
erfordert größere Module. Allerdings läßt sich mit einem Modellauto anschaulich der Zusammenhang von elektrischer und mechanischer Arbeit demonstrieren, die Experimentier- und Spielmöglichkeiten sind insgesamt größer. Außerdem: |
|||||||||||||||||||||||||
Autopilot |
|||||||||||||||||||||||||
Der Spaß beim
Spielen mit Solarboot und -mobil ist um ein Vielfaches größer,
wenn Einfluß auf das Modell, d.h. gesteuert werden kann. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Zwei auf der Lenkachse spiegelbildlich angebrachte, gleichgroße Solarzellen (im Bild die Siliziumohren eines Osterhasen) werden so an den Motor des Lenkgetriebes angeschlossen, daß bei Lichteinfall auf die rechte (bzw. linke) Zelle die Lenkachse nach rechts (bzw. links) dreht. Das Fahrzeug wird
in Fahrtrichtung (punktierte Linie ) positioniert und der auf der Lenkachse
drehbare Autopilot direkt auf die Sonne ausgerichtet. In dieser Position
werden die Solarzellen nicht von der Sonne bestrahlt und produzieren nur
geringe, sich gegenseitig aufhebende Ströme. Die Amplitude dieser
Schlangenlinie (d.h. das Pendeln um die Ideal- Linie) wird vom Radstand,
der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Empfindlichkeit des Autopiloten (abhängig
von Zellengröße und Sonnenstand) bestimmt. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Die Stromaufnahme
des Lenkservos beträgt etwa 20 mA Das mit einem Spiegel
auf 4 cm ² Zellenfläche (100mA) projiezierte Sonnenlicht liefert
genügend Strom, um das Farzeug "fernzulenken". |
|||||||||||||||||||||||||
Sei ein Futurist! Unsere Welt. Eure Ideen. Deine Zukunft." |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
lautete das Motto eines 2009 von dm in Kooperation mit der deutschen UNESCO-Kommission ausgelobten Wettbewerbs zur Nachhaltigkeit. Die Zukunftswerkstatt
Schandelah beteiligte sich mit der Entwicklung eines preiswerten Solarbausatz
für Kinder ab 12 Jahre, |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
|
Sonnenfahrzeug
Heliodrom 2.0 Helios grch. Sonne dromos grch. Lauf das erste mit Sonnenkraft bewegte
Die neue Variante des kursstabilen Fahrzeugs lenkt mit zwei Antriebsmotoren, die in Reihe zu einem Fahrakku und je einer Solarzelle geschaltet sind. |
||||||||||||||||||||||||
Eine Besonderheit
des HELIODROMs ist der Autopilot, ein einfacher Solarzellen-Regelkreis,
der das Fahrzeug auf Kurs hält und der mit einem Spiegel abgelenkt werden
kann.
|
|||||||||||||||||||||||||
links: eine gut verständliche Einführung in die Solarzellentechnik www.rahmann-solarstrom.de interessante
Antriebe für Modellboote Solarboot- und Solarmobilrennen Hessen Solarcup artefact Powerpark Deutschlands erster Energie-Erlebnis-Park in Glücksburg/Ostsee |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |